Protokoll der Jahreshauptversammlung des Ortsanglerverein Werder Havel e.V. (OAV) am 03.12.2022
Tagesordnung:
1. Begrüßung (incl. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung)
2. Rechenschaftsbericht zum abgel. Geschäftsjahr durch den 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Jugendwarts
4. Finanzberichts zum abgelaufenen Geschäftsjahr durch den Schatzmeister
5. Bericht der Revisionskommission (Entlastung des Vorstandes)
6. Vorstellen des Finanzplanes 2023 durch den Schatzmeister
7. Beschlussfassung zum Finanzplan 2023
8. Anträge/ Wortmeldungen der Versammlung
9. Ortsgruppenangelegenheiten (u.a. Auswertung u. Siegerehrung Hegeangeln)
10. Ehrungen
11. Schlusswort
1. Begrüßung (incl. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung)
Begrüßung der 54 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung.
Ein besonderer Gruß gilt den anwesenden Ehrenmitgliedern Gisela und Detlev Ehrlich, Rudi Schmoldt sowie dem Ehrenvorsitzendem Wolfgang Hinze.
Gedenkminute für Sportfreund Volker Kubitzki, der am 28.11. verstorben ist. Er wäre im Januar 79 Jahre alt geworden und hat dem Verein über viele Jahre die Treue gehalten.
Es ist festzustellen, dass ordnungs-/satzungsgemäß zur JHV geladen worden war.
Die Tagesordnung wird bekannt gegeben:
Der Vorschlag zur Verwendung der „Bollmannspende“ für die Tee- und Wärmestube Werder wird einstimmig angenommen.
2. Rechenschaftsbericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr durch
den1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende Stefan Gmeiner kündigt an, im Rechenschaftsbericht gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückblicken zu wollen. Er will aber auch mit seinem Team aufzeigen, wie der Verein dasteht, die Frage stellen, wo liegen die aktuellen Herausforderungen und schließlich den Blick nach vorne richten auf das kommende Jahr, das für den OAV ein besonderes sein wird.
Glücklicherweise hat CORONA in 2022 nicht dazu geführt, dass die Durchführbarkeit jeder Veranstaltung vor dem Hintergrund der aktuellen Infektionslage hinterfragt werden musste. Alle Veranstaltungen konnten planmäßig durchgeführt werden.
Im Mittelpunkt der Aktivitäten standen auch 2022 die „sportlichen“ Veranstaltungen. Wie in den Vorjahren wurden 4 Hegeangeln durchgeführt, die Aktiven waren gemeinsam zum Raubfisch- und zum Schwarzmundgrundel-angeln draußen und eine Mannschaft hat sich erfolgreich mit den Sportsfreunden vom Plessower See gemessen. Insgesamt 7 Angelveranstaltungen, die im Laufe der Versammlung noch ausgewertet werden.
Doch man traf sich auch, um ohne Angelrute die Gemeinschaft zu pflegen.
Zu erwähnen die Skatnachmittage, insgesamt 3 an der Zahl, von denen 2 bereits durchgeführt wurden. Der dritte Skatnachmittag findet am 10.12. statt und ist die letzte offizielle Veranstaltung im Jahr 2022. In dem Zusammenhang gilt dem Sportfreund Roland ein herzlicher Dank. Er hat nach dem Ausscheiden von Harry (aus gesundheitl. Gründen) die Gruppe vor dem Zerfall gerettet. Leider hat die Gruppe „Nachwuchssorgen“ und freut sich daher über jeden Neuzugang.
Das vereinsinterne Baumblütenfest feierte im April Premiere. Ganz besonders freute man sich über den Besuch der Baumblütenkönigin in Begleitung des Vorsitzenden des SSBs. Beim Anglervergnügen im Juli gelang es, die Kinder und Jugendlichen des Vereins zu integrieren. Beim Casting hatten sowohl Kinder als auch Erwachsene ihren Spaß und konnten schöne Preise mit nach Hause nehmen. Das Essen aus der Gulaschkanone im September ist aus dem Vereinsleben kaum wegzudenken und war für einige Sportsfreunde, die kurz davor ausgelaugt vom Kampf mit dem Fisch aus NOR zurückgekehrt waren, eine dringend notwendige körperliche Stärkung. Der 1. Vorsitzende will an dieser Stelle allerdings nicht verschweigen, dass die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung dieser Veranstaltungen einen enormen Kraftakt darstellen. Er bedankt sich bei allen, die mitgeholfen haben, betont aber, dass immer wieder die Vorstandscrew ganz klar die Hauptlast trägt und dadurch enorm belastet ist. Angesichts des doch eher rückläufigen Interesses ist es geboten, mehr Helfer zu gewinnen und/oder die Veranstaltungen generell auf den Prüfstand zu stellen.
Der Umwelttag (an dem der Uferbereich der Havel von Abfällen gereinigt wird) wurde auch in diesem Jahr durchgeführt. Einerseits eine großartige Sache, dient diese Aktion doch dem in unserer Satzung festgeschriebenen Ziel der „Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege“. Andererseits führt die Aktion auch deutlich vor Augen, wie nachlässig wir Menschen mit unserer Umwelt umgehen. Und was ganz besonders betroffen macht, ist, dass man da zumindest einzelne Angler nicht ausnehmen kann. Angelleine, kaputte Angelausrüstung, Maisbüchsen und Madendosen bringen in der Regel nur Angler ans Wasser.
Nicht nur zum Umwelttag waren die Mitglieder tätig. An den Vereinsnachmittagen an den Donnerstagen waren fleißige Hände von April bis November zugange, um in erster Linie die Routinearbeiten wie Rasen mähen oder Streicharbeiten zu erledigen. Darüber hinaus waren an vielen Ecken Reparaturarbeiten fällig. Unter anderen wurden die Arbeiten am Carport abgeschlossen, die Elektroinstallation auf Vordermann gebracht, die Uferbefestigung verbessert und die Infrastruktur (Ablagen, Stauräume) für die Kinder- und Jugendarbeit geschaffen.
Alle Versammlungen wurden planmäßig durchgeführt und wurden durch unterschiedliche Themen kurzweilig gestaltet. Die Jahreshauptversammlung des KAV und eine Versammlung des SSB wurde durch Vorstandsmitglieder wahrgenommen.
Der Vorstand hat sich im Laufe des Jahres zu 11 Vorstandsitzungen getroffen. Dabei wurden zahlreiche Entscheidungen getroffen. Zwei dieser Vorstandsbeschlüsse möchte G. in diesem Rechenschaftsbericht aufgreifen und erläutern. Es ist zum einen der Beschluss, die Anzahl der zu erbringenden Arbeitsstunden zu erhöhen und zum anderen, der Beschluss, das Gelände zwischen Stichgraben und Marina nicht weiter zu pflegen und es im Winter auch nicht als Abstellfläche für die Boote zu nutzen. Diese beiden Sachverhalte stehen zumindest teilweise in einem Zusammenhang.
Der Verein wird getragen von einigen fleißigen Mitgliedern, die nicht ihre 6 Arbeitsstunden leisten, sondern ein Vielfaches. Und dann gibt es eben viele, die sich darauf ausruhen und nicht mal die Mindestforderung erfüllen.
In der Folge hat sich der Vorstand überlegt, wie dieser Entwicklung begegnet werden kann. In Bezug auf die Erbringung von Arbeitsstunden ist beabsichtigt:
Auch die Entscheidung „Nutzung Nebengelände“ steht in diesem Zusammenhang. G stellt die Überlegungen diesbezüglich dar. Es gibt Pro und Contras.
Pro:
Contra:
In der Abwägung dieser Argumente hat sich der Vorstand dazu entschlossen, von der Nutzung des Grundstücks zurückzutreten. Das sei für diesen Winter auch nicht mehr zu ändern. Der Vorstand hat sich dahingehend verständigt, dass, sollten sich die Verhältnisse klären und ein Nutzungsvertrag zustande kommen können, die Nutzung/ Pflege wieder in Betracht kommen könnte.
Wo stehen wir heute?
Ausblick auf 2023:
Das Vereinsjahr 2023 ist ein Besonderes. Schließlich ist es das Jahr des 75-jährigen Bestehen des Vereins.
Aus diesem Anlass ist am 24.06. eine Jubiläumsveranstaltung geplant:
Details dazu stehen noch nicht fest. Es soll auf jeden Fall einen Empfang geben, zu dem Gäste eingeladen werden (Bgm, SSB, KAV, Vereine usw). Es soll aber auch ein Fest für alle Mitglieder und ihre Familien geben. Eine Festschrift, die eine Chronik enthalten wird, ist unter Federführung von Detlev Baars in Arbeit.
Absicht ist es, ein Festkomitee aufzustellen, das nicht (nur) aus den Vorstandsmitgliedern bestehen sollte. Es ergeht der Appell an die Mitglieder, dieses Fest aktiv zu unterstützen. Die Vereinsführung ist offen für Ideen aller Art, ob das zur Programmgestaltung ist oder sonstige Ideen und Anregungen zum Jubiläumjahr oder -fest.
Ansonsten sei der Jahresplan 2023 inhaltlich denen der Vorjahre sehr ähnlich.
3. Bericht des Jugendwarts (i.V. D. Baars)
4. Finanzberichts zum abgelaufenen Geschäftsjahr durch den Schatzmeister
Schatzmeister Torsten Rütz konnte einmal mehr überzeugend eine sehr solide und geordnete Finanzlage des Vereins aufzeigen. Die Steganlage ist abbezahlt. Für bevorstehende größere Anschaffungen wird eine Rücklage gebildet.
5. Bericht der Revisionskommission (Entlastung des Vorstandes)
Detlev Baars berichtete für die Revisionskommission, dass sie sich am 24.11.2022 von der Ordnungsmäßigkeit der Kassen- und Buchführung überzeugen konnte. Die Mittel des Vereins seien sachlich verwaltet und zweckmäßig eingesetzt worden. In der Konsequenz wurde die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes beantragt. Die Versammlung folgte dem Vorschlag zur Entlastung einstimmig.
6. Vorstellen des Finanzplanes 2023 durch den Schatzmeister
Schatzmeister Torsten Rütz stellt der Versammlung den Finanzplan 2023 vor.
Für 2023 sind Einnahmen / Ausgaben in Höhe von 37846,35 € geplant. Die Stromkosten werden sich voraussichtlich verdoppeln von derzeit 680 € auf ca.1280 €.
7. Beschlussfassung zum Finanzplan 2023
Der Finanzplan 2020 wird durch die Versammlung einstimmig beschlossen.
8. Anträge/ Wortmeldungen der Versammlung
Thomas Rzegotta wird als Nachfolger vorgeschlagen und stellt sich der Versammlung vor. Er wird einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
9. Ortsgruppenangelegenheiten (u.a. Auswertung und
Siegerehrung Hegeangeln)
Hinweise aus Versammlung KAV durch Torsten R.
Punkte Sport- und Geländewart Max Schweingruber
Siegerehrung Angeln:
Hegeangeln: im Jahr 2022 wurden 977 Fische (92 Grundeln) mit einem Gesamtgewicht von 495 kg gefangen
1. Karsten Müller
2. Rudi Marzahl
3. Gordon Rosch
4. Arnim Liepelt
5. Detlev Baars
6. Bernd Dobslaff
7. Stefan Gmeiner
8. Andreas Pochert
9. Olaf Dolling
10. Micha Rehfeldt
Die Platzierten erhalten Urkunden und Gutscheine, Der 1.-3. Einen Pokal.
Raubfischangeln
1. Rudi Marzahl
2. Carsten Müller
3. Bernd Dobslaff
Urkunden/Gutscheine, 1. Pokal
Grundelangeln
1. Armin Lippelt
2. Marc Paare
3. Steve Eibe
Urkunden/Gutscheine, 1. Pokal
10. Ehrungen
Der OAV hat eine Zuwendung der Bürgermeisterin erhalten:
„Ich möchte mich ganz herzlich für Ihre Vereinsarbeit in diesem Jahr vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bedanken. Sie haben mit Ihrem und dem Engagement des Vereins den Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse beschert.“
Der Geldbetrag geht in die Kasse der Jugendgruppe.
Den Dank gibt der 1. Vorsitzende stellvertretend an einige Mitglieder, die sich im Laufe des Jahres besonders engagiert haben, weiter:
Auszeichnung für besondere Leistungen mit Gutschein:
11. Schlusswort
Gmeiner bedankt sich zum Schluss bei den Sponsoren des Vereins!
Die Bollmannspende brachte 245 €, die (aufgerundet auf 250 €) an die Tee- und Wärmestube übergeben wird.
Im Namen des Vorstands wünscht der 1. Vorsitzende allen Anwesenden und deren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest, alles Gute und Petri Heil für das Jahr 2023 und schließt die Versammlung.
Im Original gezeichnet
Stefan Gmeiner (Versammlungsleiter)
Im Original gezeichnet
Andreas Pochert (Protokollführer)
Anlage:
1. Teilnehmerliste bei Original