Protokoll zur Jahreshauptversammlung (JHV) des Ortsanglerverein Werder Havel e.V. (OAV) am 07.12.2024 im Arielle
Tagesordnung:
1. Begrüßung (incl. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung)
Begrüßung der 51 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen.
Ein besonderer Gruß galt den anwesenden Ehrenmitgliedern (Gisela und Detlev Ehrlich, Rudi Schmoldt, Klaus Kuplin, Max Schweingruber sowie dem Ehrenvorsitzendem Wolfgang Hinze).
Es wurde festgestellt, dass ordnungs-/ satzungsgemäß zur JHV geladen worden war. Die
Versammlung war beschlussfähig.
Die Tagesordnung wurde bekannt gegeben:
Der Vorschlag zur Verwendung der Bollmannspende 2024 zur Unterstützung des aktuellen
Projekts „Stegerweiterung“ und damit letztendlich zur Unterstützung unserer eigenen Jugend wurde einstimmig angenommen.
2. Rechenschaftsbericht zum abgelaufenen Geschäftsjahr durch den 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorsitzende Stefan Gmeiner blickte auf die Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen rund um das Angeln zurück. Mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr wurde vom 1. Vorsitzenden und seinem Team Rechenschaft über die geleistete Arbeit abgelegt. Es wurde dargestellt wie der Verein da steht, was den Vorstand aktuell beschäftigt (Stichwort Stegerweiterung) und es gab einen Blick nach vorne auf das kommende Jahr 2025.
Das Vereinsjahr 2024 war geprägt von einigen neuen Veranstaltungen, die zusätzlich zum Routineprogramm in die Jahresplanung aufgenommen und auch durchgeführt wurden. Da wurde zunächst den Flohmarkt erwähnt, der parallel zur Kassierung abgehalten wurde und der mindestens so gut angenommen wurde wie der ausgeschenkte Glühwein. Der Flohmarkt wird auch 2025 wieder eingeplant.
Um den Winterschlaf im Vereinsleben zu verkürzen, wurden erstmalig zwei Winterstammtische veranstaltet. Diese Veranstaltungen sind sehr gut angenommen worden. Auch diese Veranstaltungen werden beibehalten.
Am Festumzug zum Baumblütenfest nahmen der OAV erstmalig mit der Jugendgruppe teil. Die Jugend hat den Verein dabei hervorragend repräsentiert. Die Frau Bürgermeisterin fand es toll, dass der Verein beim Umzug seine Jugend in den Vordergrund gestellt hat. Für 2025 ist die Entscheidung noch nicht gefallen, in welcher Form der OAV sich einbringt. Neu im Veranstaltungsplan war auch der Frühjahrs- und der Herbstputz. Diese Sonnabend-Termine nutzten viele (insbesondere berufstätige) Mitglieder, um ihre Arbeitsstunden zu absolvieren. Auch das wollen wir beibehalten. Zum ersten Mal (zumindest offiziell, also im Plan ausgewiesen) haben sich einige Mitglieder am Herrentag getroffen, gemütliche Stunden verbracht und den „Schwarzmundgrundel-König“ ermittelt. Diese Veranstaltung ist (der Vielzahl der Termine geschuldet) für 2025 nicht offiziell ausgewiesen, was nicht heißen soll, dass man sich nicht trotzdem am Herrentag auf dem Vereinsgelände zusammen finden kann. Aber eben nicht als organisierte Veranstaltung. Alle geplanten „sportlichen“ Veranstaltungen wurden planmäßig durchgeführt. Dies waren 4 Hegeangeln, ein Massenfischangeln und das jährliche Kräftemessen mit unserem Partnerverein vom Plessower See. Dabei konnten wir die kleine Schmach aus dem Vorjahr ausmerzen und mit einem sehr eindeutigen Ergebnis zeigen, dass der OAV hervorragende Angler in seinen Reihen hat. Insgesamt also 6 Angelveranstaltungen, die im Laufe der Versammlung noch ausgewertet werden sollten.
Doch traf man sich auch, um ohne Angelrute die Gemeinschaft zu pflegen. Erwähnt wurden die Skatnachmittage. Insgesamt 3 an der Zahl. Dem Sportsfreund Roland Stengel wurde für die Organisation gedankt.
Das vereinsinterne Baumblütenfest wurde im April gefeiert. Das Essen aus der Gulaschkanone im September ist im Vereinsleben ohnehin eine feste Größe.
Der 1. Vorsitzende hatte im Vorjahr an dieser Stelle drauf hingewiesen, dass die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung dieser Veranstaltungen sehr aufwändig ist und meist durch ein paar wenige und ganz besonders durch die Vorstandscrew bewerkstelligt wird. Das hat in 2024 sehr viel besser geklappt. Insbesondere das Aufräumen nach dem Eisbeinessen mit fast 20!!! Sportfreunden am Sonntagvormittag war Klasse. Allen Helfern, allen voran Klaus Kuplin, der wieder einmal die undankbare Aufgabe, die Gulaschkanonen zu reinigen, übernahm, wurde gedankt.
Der Umwelttag, musste 2024 leider wetterbedingt abgesagt werden.
Alle Versammlungen wurden planmäßig durchgeführt und durch unterschiedliche Themen kurzweilig gestaltet. Die Versammlungen des KAV und des SSB wurden durch Vorstandsmitglieder wahrgenommen. Der Vorstand hat sich zudem monatlich zu Vorstandsitzungen getroffen.
An den Vereinsnachmittagen an den Donnerstagen waren fleißige Hände von April bis November zugange, um in erster Linie die Routinearbeiten wie Rasen mähen oder Streicharbeiten zu erledigen. Zudem wurden zahlreiche Reparaturarbeiten, Uferinstandsetzung, Baumschnittarbeiten, Reinigungs-arbeiten und vieles mehr erledigt. Die Termine für „Frühjahrs- und Herbstputz“ haben sich, in Ergänzung zu den Donnerstagen, zur Erledigung anfallender Arbeiten bestens bewährt, so dass zumindest gefühlt mehr Arbeitsstunden geleistet wurden und es insbesondere den Berufstätigen möglich war, die erforderlichen Arbeitsstunden abzuleisten. Hardy und Max wurde für die akkurate Vorbereitung und konsequente Durchführung dieser Veranstaltungen gedankt. Wir werden auch weiterhin das Ableisten der Arbeitsstunden sehr flexibel gestalten, und z.B. für Jugendarbeit (Kinderhegeangeln), oder für die Vorbereitung/ Nachbereitung von Veranstaltungen Arbeitsstunden anrechnen. Natürlich bedarf es weiterer Anstrengungen, wenn wir anfallende Arbeiten und Projekte weitgehend in Eigenregie, das bedeutet ohne Fremdvergabe an Firmen, erledigen wollen.
Auch bei den Platzkontrollen sind wir auf einem guten Weg. In 2022 sind von den zugewiesenen 126 Platzkontrollen, die durch die Kahnstandinhaber durchzuführen waren, gerade mal 45 Kontrollen durchgeführt worden. Erfüllungsquote 35%!. In 2023 war die Erfüllungsquote schon über 70%. Im laufenden Jahr sind wir mit Stand 25.11. bei einer Erfüllungsquote von 84%. Das ist schon sehr akzeptabel. Ziel bleibt es natürlich, sich weiter der 100%-Marke zu nähern.
In Sachen Ordnung und Sauberkeit sowie Einhaltung der Vereins- und Geländeordnung gibt es noch reichlich Raum für Verbesserung. Bei diesem allgemeinen Appell wollte es der der 1. Vorsitzende aber auch belassen. Der Vorstand sei nämlich der Meinung, dass es nur ein relativ kleiner Teil unserer Mitglieder (und vielleicht auch deren Gäste) ist, die unsere Ordnung immer wieder beeinträchtigen. Daher sind wir dazu übergegangen, diesen Personenkreis zu ermitteln, sie konkret anzusprechen und (gegebenenfalls) auch zu sanktionieren.
Wo stehen wir heute?
Ausblick auf 2025:
Thema Jugendgruppe
Die Jugendgruppe ist mittlerweile ganz fester Bestandteil des Vereinslebens. Da ist so viel Leben in dieser Gruppe. Es ist immer wieder eine Freude, den Veranstaltungen beizuwohnen. Das Ganze – das muss man so deutlich sagen - steht und fällt mit den Betreuern. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei den ständigen Betreuern und den weiteren Helfern, für die großartige Leistung. Allen voran bei Steve Eibe und auch ganz besonders bei den beiden anderen großen Säulen, Detlev Baars und Micha Rehfeldt.
3. Bericht des Jugendwarts
Steve Eibe berichtete über die Arbeit und Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres. Stellvertretend wurde über den Baumblütenumzug, das Hallentraining und die Abenteuerfahrt an die Elbe berichtet. Auch wurden die erfolgreichen Teilnahmen an KAV und LAV Veranstaltungen erwähnt. Er gab auch einen Ausblick auf das Jahr 2025.
4. Finanzberichts zum abgelaufenen Geschäftsjahr durch den Schatzmeister
Schatzmeister Torsten Rütz konnte einmal mehr überzeugend eine sehr solide und geordnete Finanzlage des Vereins aufzeigen. „Die Stabilität ist gewährleistet“ so Rütz.
5. Bericht der Revisionskommission (Entlastung des Vorstandes)
Detlev Baars und Denis Rohrschneider fehlten zur JHV und bevollmächtigten Steffen Schäfer, den Bericht zu verlesen. Steffen Schäfer berichtete stellvertretend, dass sich die Revisionskommission am 28.11.2024 von der Ordnungsmäßigkeit der Kassen- und Buchführung überzeugen konnte. Die Mittel des Vereins seien sachlich verwaltet und zweckmäßig eingesetzt worden. In der Konsequenz wurde die Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes beantragt. Die Versammlung folgte dem Vorschlag zur Entlastung einstimmig.
6. Bestimmung der Wahlkommission
Vorschlag: Klaus Kuplin
Klaus Kuplin wurde einstimmig gewählt
7. Neuwahl
Folgende Sportsfreunde wurden vorgeschlagen und stellten sich zur Verfügung:
Vorstand:
Alle Sportfreunde wurden von der Versammlung einzeln und jeweils einstimmig gewählt.
8. Konstituierung des neuen Vorstandes
Die Wahl wurde von den gewählten Sportsfreunden angenommen. Sie bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Der 1. Vorsitzende hat sich an dieser Stelle noch beim ausscheidenden Denis Rohrschneider für die geleistete Arbeit im Verein allgemein und für die Kassenprüfertätigkeit in den vergangenen Jahren bedankt.
9. Vorstellen des Finanzplanes 2025 durch den Schatzmeister
Schatzmeister Torsten Rütz stellt der Versammlung den Finanzplan 2025 vor.
10. Beschlussfassung zum Finanzplan 2025
Der Finanzplan 2025 wird durch die Versammlung einstimmig beschlossen.
11. Ortsgruppenangelegenheiten (u.a. Auswertung und Siegerehrung Hegeangeln, Anmerkungen des Platzwarts)
- Siegerehrung Angeln: Hegeangeln:
Die Platzierten erhalten Urkunden und Gutscheine, Der 1.-3. Pokal.
- Massenfischangeln
Urkunden/Gutscheine, 1. Pokal
- Barschwettbewerb 2024
Unter allen Teilnehmern “ Barsch 2024“ wurde durch den Ehrenvorsitzenden ein Gutschein ausgelost. Gewinner Steffen Schäfer.
- Pokal Skatwettbewerb
12. Ehrungen
(jeweils Gutschein 20 €)
13. Anträge/ Wortmeldungen der Versammlung
14. Schlusswort
Der 1. Vorsitzende bedankte sich ganz herzlich bei den Sponsoren und Spendern (u.a. Ibrahim Khourshid, Kuplin Klaus, Dolling Olaf, KAV, Eltern (Sach- und Geldspenden))
Die Bollmann-Spende brachte 360 Euro. (Der Betrag fließt in das Projekt Stegerweiterung.)
Zum Schluss bedankt sich der 1. Vorsitzende ganz herzlich bei seinem Vorstandsteam. Im Namen des Vorstands wünschte der 1. Vorsitzende allen Anwesenden und deren Familien ein gesegnete Weihnachtsfest, alles Gute und Petri Heil für das Jahr 2025 und schloss die Versammlung
Im Original gezeichnet durch:
Stefan Gmeiner (Versammlungsleiter)
Thomas Rzegotta (Protokollführer)
Anlage:
1. Teilnehmerliste im Original vorhanden