2. Hegeangeln schreibt Vereinsgeschichte

 

Am Sonnabend, den 17. Juni 2023, treffen sich 29 Angler des Ortsanglervereins bei angenehmen 18 Grad zum zweiten Hegeangeln des Jahres. Es werden insgesamt 339 Fische – darunter 9 Schwarzmund-Grundeln – der Havel entnommen.

Am letzten kalendarischen Samstag im Frühling dieses Jahrs finden sich insgesamt 29 Sportfreunde des Ortsanglervereins Werder auf dem Vereinsgelände ein, um gut gelaunt das diesjährige zweite Hegeangeln durchzuführen. Um 06.30 Uhr gibt Sport- und Geländewart Max Schweingruber den zu beangelnden Gewässerabschnitt (Großer Zernsee) bekannt und schickt die Sportfreunde mit einem einfachen „Petri – Heil!“ aufs Wasser. Schnell wählt jeder seinen beliebten Angelplatz und richtet sich dort ein, wartet auf das Startsignal. 

Am Ende der dreistündigen Angelzeit sind es diesmal fulminante 274,89 kg, zumeist Bleie, die im Anschluss ans Angeln Dank Unterstützung vieler fleißiger Hände filetiert werden, um später zu Fischbuletten verarbeitet werden zu können. 

Doch was sich bisher eher unspektakulär liest, erweist sich im Folgenden doch noch als geschichtsträchtiges Hegeangeln des Ortsanglervereins. 

 

Der bisherige Vereinsrekord des von einem Sportfreund in der vorgegebenen Zeit gefangenen Gewichts an Fisch wird vom Sportfreund Marzahl 48 kg gehalten. Am heutigen Tag wird diese Leistung mit großem Abstand übertroffen. Der alte wie auch neue Rekordträger ist Sportfreund Marzahl, der bei diesem Hegeangeln insgesamt 67,4 kg Fisch fängt, was zugleich neuer Vereinsrekord ist.

Damit ist Sportfreunde Rudi Marzahn (67,4 kg) in der Einzelwertung der Platz 1 nicht zu nehmen. Gefolgt wird er durch den Zweitplatzierten Sportfreund Steve Eibe mit 26,42 kg und dem Sportfreund Gordon Rosch (19,26 kg) auf dem Platz 3.

Das nächste Hegeangeln findet am 19. August 2023 auf dem Vereinsgelände statt. 

 

Petri Heil

Detlev

Angel-Jubiläum beim Ortsanglerverein Werder (Havel) e.V.

Foto: Steve Eibe
Foto: Steve Eibe

Der Ortsanglerverein Werder (Havel) e.V. feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Hohes persönliches Engagement seiner Mitglieder zeichnet diesen Verein aus, viele Ideen wie auch Mut zu Veränderungen führten stets zu einer Weiterentwicklung von Strukturen und Angeboten.  Dadurch wird seinen Mitgliedern kontinuierlich ein tolles Umfeld für das Angeln als Hobby und Naturerlebnis geboten, aber darüber hinaus auch immer ein Raum für Gemeinschaft und Hilfe.        Bericht          Bilder

 
 
 

Fischereiordnung des Landes Brandenburg (BbgFischO)

Schonzeiten - Mindestmaße

in Anlage