Blei geräuchert (frei nach Stefan)  

Z

U

T

A

T

E

N

Bemerkung: Der Blei eignet sich besonders gut zum Räuchern. Das „Fischfleisch“ bekommt eine Konsistenz, die es dem Esser erlaubt, mit etwas Übung und unter Zuhilfenahme der Finger die Gräten vom schmackhaften Fleisch zu trennen. Der Räuchervorgang wird hier für einen handelsüblichen Tischräucherofen beschrieben, kann aber sinngemäß auf einen anderen Räucherofen übertragen werden.
4 große Blei;

Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Salz;

Zitronenpfeffer, ggf. Liebstöckl

Räuchermehl, Paprika, Erlen- oder Holundergehölz;

Z

U

B

E

R

E

I

U

N

G

Die Blei ausnehmen, schuppen und reinigen;

Für mindestens 6 Stunden in Salzwasser einlegen (ca. 40 Gramm Salz pro Liter Wasser), Zugabe von Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, auch vorsichtig dosiert frischer Liebstöckl;

Danach Fische abtrocknen und mit Zitronenpfeffer würzen;

Eine Hand voll Räuchermehl (bevorzugt Buche) über die Brennstellen im Ofen legen, nach Geschmack wenige Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, trockene Erlen- oder Holunderblätter oder -früchte oder Paprikapulver darauf streuen;

Im Tischräucherofen für ca. 30 min (ein Brennvorgang der Spirituskocher) räuchern;

Bemerkung: Da der Räuchervorgang die Gräten nicht entfernen kann ein Hinweis zum Essen: Filets abtrennen und zwischen die Finger nehmen, 0,5-1 cm-Stücke vorsichtig abbeißen und jeweils die vorspitzenden Gräten mit den Fingern heraus ziehen. Der Bauchlappen kann ohnehin leicht (mit einer Gabel) von der Hauptgräte gestreift werden.

Einladung Jahreshauptversammlung 2023

Der Ortsanglerverein Werder Havel e.V. (OAV) lädt am Sonnabend, den 02. Dezember 2023, um 15:00 Uhr seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in das Fischrestaurant Arielle (Fischerstrasse 33, 14542 Werder (Havel) ein.

Einladung und Tagesordnung

Angel-Jubiläum beim Ortsanglerverein Werder (Havel) e.V.

Foto: Steve Eibe
Foto: Steve Eibe

Der Ortsanglerverein Werder (Havel) e.V. feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Hohes persönliches Engagement seiner Mitglieder zeichnet diesen Verein aus, viele Ideen wie auch Mut zu Veränderungen führten stets zu einer Weiterentwicklung von Strukturen und Angeboten.  Dadurch wird seinen Mitgliedern kontinuierlich ein tolles Umfeld für das Angeln als Hobby und Naturerlebnis geboten, aber darüber hinaus auch immer ein Raum für Gemeinschaft und Hilfe.        Bericht          Bilder

 
 
 

Fischereiordnung des Landes Brandenburg (BbgFischO)

Schonzeiten - Mindestmaße

in Anlage